Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung www.recruiting-community.de
- Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Anbieterkennzeichnung
- Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung
- Datenverarbeitung bei und zur Kontaktaufnahme
- Nutzung unserer kostenpflichtigen Angebote, Weitergabe von Daten
- Werbehinweis, Newsletter
- Widerspruchsrecht
- Datensicherheit
- Cookies
- Google Analytics
- Einsatz von Social Media Plug-ins
- Drittanbieter-Tools
- Externe Links
- Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechten
- E-Mails
- Änderungen der Datenschutzerklärung
(1) Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unser Website sowie über Ihr Interesse für unser Unternehmen und dessen Leistungsspektrum. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Sämtliche Webaktivitäten der TERRITORY Content to Results GmbH erfolgen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit, insbesondere der DS-GVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung / EU General Data Protection Regulation GDPR). Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen u.a. Auskunft darüber, wie mit Informationen umgegangen wird, die während Ihres Besuchs auf dieser Website erhoben werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten. Eine einheitliche Verwendung der männlichen Form „Nutzer“ in dieser Datenschutzerklärung geschieht lediglich zur Vereinfachung und besseren Lesbarkeit. Erfasst sind grundsätzlich Personen jeden Geschlechts (m/w/d), sofern der Sinngehalt nichts anderes gebietet.
(2) Zum Diensteanbieter und Verantwortlichen im Sinne des Datenschutzrechts verweisen wir auf Firma und Kontaktdaten in unserem Impressum.
(1) Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also etwa der Name und die E-Mail-Adresse, aber auch das Surfverhalten im Internet. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen (so genannte Logdateien, Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO). Logdateien sind für uns technisch erforderlich, damit die von Ihnen aufgerufene Webseite an Ihren Rechner geschickt und Ihnen angezeigt werden kann. Sie werden innerhalb von sieben (7) Tagen nach Aufruf der Website gelöscht. Die Logdateien enthalten folgende Daten:
– verkürzte (anonymisierte) IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Die Nutzung der Logdateien erfolgt auch für statistische Auswertungen und zur Verbesserung der Website (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO). Wir können auf diese Weise etwa mögliche Fehler wie fehlerhafte Links erkennen. In Verbindung mit Ihrer Nutzung der Website wird unter anderem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Rechners aufgezeichnet. Über die IP-Adresse kann es unter Umständen möglich sein, Nutzer der Website zu identifizieren. Eine hierauf gerichtete Auswertung der nach Absatz (1) erfassten IP-Adressen findet durch uns jedoch nicht statt. Die Auswertung der IP-Adressen erfolgt alleine auf statistischer Basis in anonymisierter Form.
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet.
(2) Personenbezogene Daten werden über Ziff. 2 hinaus dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus bei dem Ausfüllen von Kontaktformularen oder dem Versenden von E-Mails, im Rahmen der Bestellung von Waren oder Dienstleistungen, Anfragen oder der Anforderung von Material zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme sowie der Inhalt der Korrespondenz. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden wir nur zu dem Zweck verwenden, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) DS-GVO), oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO).
(3) Bei der Kontaktaufnahme werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, für die Dauer der Geschäftsbeziehung und des möglichen Bestehens von Gewährleistungs-, Haftungs- und Garantieansprüchen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) und f) DS-GVO), mindestens aber für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 c) DS-GVO), gespeichert und dann nach Maßgabe von Ziff. 4 (2) dieser Datenschutzerklärung gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, weiterhin notwendig ist.
(1) Wenn Sie unsere kostenpflichtigen Angebote nutzen und etwas bestellen möchten, etwa Tickets für das von uns veranstaltete #RC-Festival, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge nicht notwendige weitere Angaben sind freiwillig und gesondert markiert. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung sowie bei Teilnahme an einer Veranstaltung zu deren Vorbereitung und Durchführung (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) DS-GVO).
(2) Die Kontakt-, Zahlungs- und Bestelldaten werden nach Abwicklung des Vertrages für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO: 10 Jahre, § 257 HGB: 6 Jahre, gerechnet jeweils ab dem der letzten Datenerfassung folgenden Jahresende) gespeichert (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 c) DS-GVO) und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO) oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder eine werbliche Kontaktaufnahme erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO). Letzteres prüfen wir jeweils am Ende des dritten Kalenderjahres beginnend mit dem Kalenderjahr, das der erstmaligen Speicherung folgt. Ist eine weitere Speicherung für vorgenannte Zwecke nicht mehr erforderlich, werden die personenbezogenen Daten gesperrt und mit dem nächsten regelmäßigen Bereinigungslauf gelöscht.
(3) Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Bestellungen speichern können (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) DS-GVO). Bei Anlegung eines Accounts werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert.
(4) Zur Abwicklung Ihrer Bestellung geben wir gegebenenfalls Ihre Daten an unsere Hausbank, sowie an Logistik- und von Ihnen gewählte Zahlungsdienstleister weiter (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) DS-GVO). Unsere Dienstleister dürfen Ihre Daten nur für den Zweck verarbeiten oder nutzen, zu dessen Erfüllung sie ihnen erforderlichenfalls übermittelt wurden. Die Daten sind für Sie jederzeit zugänglich. Soweit Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachtet werden.
(5) Wir können personenbezogene Daten auch zu Inkassozwecken weitergeben (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) und f) DS-GVO). Sofern wir im Zusammenhang mit einer Bestellung in Vorleistung gehen, etwa bei Teilzahlungen oder Kauf auf Rechnung, können wir die Identität und Bonität von Kunden durch einen Dienstleister, z.B. eine Wirtschaftsauskunftei, prüfen lassen, gleiches gilt für die Ermittlung von Ausfallrisiken bei konkreten Geschäftsvorfällen (Rechtsgrundlage jeweils Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO).
(6) Wir weisen darauf hin, dass wir auf Anordnung der zuständigen Stelle im Einzelfall berechtigt sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 c) DS-GVO).
(7) Die bei einem #RC-Festival aufgenommenen Fotos und Videos werden zur Berichterstattung im Rahmen unser Unternehmenskommunikation rund um das #RC-Festival in gedruckter Form, in elektronischen Medien und in Social Media Kanälen verwendet und zu diesem Zweck an Presse, Medien und Auftragsverarbeiter weitergegeben und archiviert (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO).
(8) Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU oder des EWR) oder eine internationale Organisation zu übermitteln, es sei denn, es handelt sich insoweit um das Land Ihres Sitzes und es liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor oder die Übermittlung ist für die Erfüllung eines zwischen uns bestehenden Vertrages oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich. Zur Möglichkeit der Kenntnisnahme Ihrer Daten durch Drittanbieter in den USA verweisen wir auf Ziff. 9. bis 11. dieser Datenschutzerklärung.
(1) Wir behalten uns nach einem Online-Verkauf einer Ware oder Dienstleistung vor, Ihnen unter der von Ihnen mitgeteilten E-Mail-Adresse Werbung für unsere Agenturleistungen und Angebote aus den Bereichen „Employer Branding“ sowie „Recruiting“ zukommen zu lassen. Gleiches gilt für die Nutzung Ihrer im Rahmen der Geschäftsbeziehung oder einer Kontaktanfrage nach Ziff. 3(2) erhaltenen Adressdaten für die Bewerbung eigener Angebote sowie die Empfehlungswerbung für Waren- und Dienstleistungsangebote Dritter aus diesen Bereichen per Brief. Wir bewerten insofern auch automatisiert bestimmte persönliche Aspekte, um Sie zielgerichtet über unsere Angebote zu informieren. Diese Auswertungsinstrumente ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 f) und ErwG (47) DS-GVO. Mit gesondert erklärter Einwilligung verarbeiten wir unabhängig von einer Bestellung Ihre Kontaktdaten zu vorgenannten Zwecken auch für eine Kommunikation per Telefon, Telefax und/oder elektronischer Post (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO).
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter und den Bezug unserer Whitepaper, unabhängig von einer Bestellung nach Absatz (1), verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters und/oder den Bezug unserer Whitepaper wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters und/oder der Whitepaper bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter und/oder die Whitepaper zusenden zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO). Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre eingesetzten IP-Adressen und die Zeitpunkte, um Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) und c), Art 7 (1) DS-GVO). Diese Daten werden gelöscht, solange nicht eine Prüfung jeweils am Ende des dritten Kalenderjahres, beginnend mit dem Kalenderjahr, dass der erstmaligen Speicherung folgt, ergibt, dass eine längerwährende Speicherung erforderlich ist.
(3) Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sowie unserer Whitepaper sind Ihre E-Mail-Adresse und – da es sich um ein B2B-Angebot handelt – die Firmenangabe. Die Angabe weiterer, gesondert markierter, Angaben wie Name und Position im Unternehmen ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich und interessengerecht ansprechen zu können. Auch diese Daten werden bei Widerruf vollständig nach Ablauf der in Absatz (2) bestimmten Speicherdauer gelöscht.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters oder den Bezug unserer Whitepaper können Sie jederzeit widerrufen und den weiteren Bezug abbestellen. Den Widerruf können Sie etwa durch Klick auf den in jeder Newsletter/Whitepaper-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(1) Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) und ErwG (47) DS-GVO) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Das gilt auch für eine darauf bezogene Evaluierung bestimmter Merkmale wie bei einer Datenanalyse. Ein Werbewiderspruch ist formlos möglich, er kann etwa über eine Verknüpfung im Newsletter oder unmittelbar bei uns unter den im Impressum genannten Kontaktdaten erfolgen.
(2) Daneben besteht ein Widerspruchsrecht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu sonstigen Zwecken, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt (Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO). Das kann der Fall sein, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(1) Wir treffen nach dem Stand der Technik Vorkehrungen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Soweit Ihre Daten bei uns erhoben und erfasst werden, erfolgt deren Speicherung auf besonders geschützten Servern. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Unsere Website nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem „https://“ ein „https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
(2) Für den technischen Betrieb (Hosting) der Website haben wir einen Dienstleister beauftragt. Dieser führt die Datenverarbeitung in unserem Auftrag durch. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den Dienstleister erfolgt ausschließlich im Rahmen unserer Weisungen. Auch für ihn gelten die Aussagen dieser Datenschutzerklärung in gleicher Weise.
(1) Bei Nutzung der Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir können Cookies etwa dazu einsetzen, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
(2) Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:
– Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
– Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)
– Third-Party Cookies (von Drittanbietern gemäß gesonderter Information).
(3) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
(4) Persistente Cookies werden ausschließlich im Zusammenhang mit den von uns eingesetzten Webanalysediensten verwendet und nur solange genutzt, wie es der Zweck erfordert; sie haben eine Lebensdauer von maximal zwei Jahren. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden.
(5) Rechtsgrundlage für technisch erforderliche Cookies ist Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO. Cookies, die zur Erbringung unseres Dienstes nicht technisch erforderlich sind, werden nur mit Ihrem Einverständnis gesetzt, welches Sie jederzeit widerrufen können (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO). Sie können Ihre Einwilligung über unser Opt-In Cookie Banner aktivieren oder deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie ohne Aktivierung eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
(6) Um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen, klicken Sie bitte hier.
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics erteilt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO. Die Speicherung der Cookies erfolgt nur aufgrund einer entsprechenden Einstellung Ihrer Internetzugangs-Software. Sie können die Speicherung der Cookies daher durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
(4) Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link von Google bereitgestellte Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(5) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(6) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(7) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzungsbedingungen: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
(1) Wir setzen auf dieser Website keine Social-Media-Plug-ins ein. Zu den Social-Media-Diensten Facebook, Twitter, Xing, Instagram und LinkedIn stellen wir nur einen Link als markiertes Feld bereit. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden keine personenbezogenen Daten an den Anbieter von Social-Media-Diensten weitergegeben. Den jeweiligen Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Feld über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Link direkt mit dem Anbieter zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf den Link klicken, gelangen Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters. Dort gelten dessen Nutzungsbedingungen, siehe Ziff. 12.
(2) Eine Weitergabe der Logdateien und der Daten Ihres Nutzerverhaltens erfolgt lediglich, wenn Sie durch Klick auf Share-Buttons oder Video-Inhalte auf die Plattformen von Drittanbietern wie z.B. Social Media Dienste gelangen, dort ein Konto besitzen und eingeloggt sind. In diesem Fall werden Ihre Daten direkt dem entsprechenden Anbieter Ihres bestehenden Kontos zugeordnet und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da die Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornehmen, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Sharing-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(3) Wenn Sie also die Share-Buttons betätigen und somit z. B. eine Seite verlinken, speichert der Anbieter einer Social Media Plattform auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mit.
(4) Wenn Sie bei dem Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre Nutzungsdaten direkt Ihrem beim jeweiligen Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Anbieter vermeiden können.
(5) Anbieter von Social Media Plattformen speichern diese Daten als Nutzungsprofile und nutzen diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Über die Verlinkung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO.
(6) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch die Social Media Dienste erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland; http://www.xing.com/privacy.
Instagram, Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://instagram.com/about/legal/privacy. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(1) AdobeTypekit
Zur Darstellung von Schriftarten auf unserer Website verwenden wir Adobe Typekit. Adobe Typekit ist ein Dienst, der den Zugriff auf eine Schriftbibliothek ermöglicht und von dem Unternehmen Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe) bereitgestellt wird. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen. Im Zuge der Erbringung des Typekit-Diensts werden keine Cookies platziert oder verwendet, um die Schrifttypen bereitzustellen. Zur Erbringung des Typekit-Dienstes kann Adobe Informationen über den Schrifttyp erfassen, die der Identifizierung der Website selbst und des verbundenen Typekit-Kontos dienen. Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsseite zum Datenschutz bei Adobe Typekit sowie in den Datenschutzrichtlinien von Adobe. Adobe hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung für die Nutzung des genannten Verfahrens gegeben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO.
(2) Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden. Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-EU Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden. Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
(3) Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst auch den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-EU Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
(4) Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet Google Tag Manager, eine cookielose Domain die keine personenbezogenen Daten erfasst. Durch dieses Tool können „Website-Tags“ (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind. Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung für die Nutzung des genannten Verfahrens gegeben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(5) Vimeo (Videos)
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren (wie z.B. Betätigung des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO auf Basis des berechtigten Interesses von Vimeo an Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung des Dienstes. Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy. Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben und welches von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet für das Tracking sog. „Cookies“, dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung für die Nutzung dieses Verfahrens gegeben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO.
(6) YouTube (Videos)
Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von uns betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google. Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung für die Nutzung des genannten Verfahrens gegeben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO.
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt allein für unseren Internetauftritt. Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf diese anderen Anbieter. Wenn Sie diese Website verlassen, wird empfohlen, zunächst die Datenschutzrichtlinie jeder Website sorgfältig zu lesen.
(1) Sie haben im gesetzlichen Rahmen das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht (siehe Ziff. 6. dieser Datenschutzerklärung) sowie ein Recht auf Löschung (Art. 15 bis 18, 21 DSGVO, §§ 34, 35 BDSG). Im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns, etwa in einer Eingabemaske oder einem Kontaktformular, aufgrund einer Einwilligung oder zur Durchführung eines zwischen uns bestehenden Vertrages bereitgestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu (Art. 20 DS-GVO). Diese Rechte können Sie unter den in Ziff. 1 (2) genannten Kontaktdaten geltend machen.
(2) Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die weitere Verarbeitung aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage, wie die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, bleibt von einem Widerruf der Einwilligung unberührt.
(3) Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO, § 19 BDSG).
(4) Eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten ergibt sich bei einer Bestellung aus der vertraglichen Vereinbarung. Ohne die im Onlineshop als Pflichtangaben abgefragten Daten ist eine Bestellung dort nicht möglich.
(5) Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling gemäss Art. 22 (1) und (4) DS-GVO.
(6) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Herrn Wolfgang Wobbe, Datenschutzbeauftragter Gruner + Jahr GmbH, Hamburg, Telefon: +49 (0) 40 / 37 03 – 2832, Telefax: +49 (0) 40 / 37 03 17 – 2832, E-Mail: wobbe.wolfgang@guj.de. Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
(1) Aus technischen oder betrieblichen Gründen kann der Empfang von E-Mail-Kommunikation gestört sein und /oder nicht rechtzeitig den Empfänger erreichen. Daher hat allein die Versendung von E-Mails an uns keine fristwahrende Wirkung und kann Fristen nicht rechtsverbindlich setzen. Wir empfehlen, wichtige oder eilige Nachrichten zusätzlich per Post, Kurier oder Telefax zu übersenden. Falls Sie sicher sein wollen, dass Ihre E-Mail ordnungsgemäß empfangen worden ist, fordern Sie bitte von dem Empfänger eine schriftliche Empfangsbestätigung an.
(2) Bitte führen Sie selber Überprüfungen auf Computerviren durch, bevor Sie E-Mails lesen, insbesondere bevor Sie Anhänge zu E-Mails öffnen. Die Kommunikation per E-Mail ist unsicher, da grundsätzlich die Möglichkeit der Kenntnisnahme und Manipulation durch Dritte besteht. Wir empfehlen, keine vertraulichen Daten unverschlüsselt per E-Mail zu versenden.
Wir werden diese Erklärung bei Bedarf aktualisieren, um sie an die Website inhaltlich betreffende sowie allgemein an rechtliche Veränderungen anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Stand: Oktober 2019